![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
System WIAP® MEMV®
WM_ 9001_B_ Automatische Drehvorrichtung Wiap MEMV DA20
Bild 0. – Wiap MEMV Metallentspannungsanlage mit Vibration, Transportbereit
|
2.
Vorwort
Die Automatische Drehvorrichtung für das MEMV-Verfahren wurde entwickelt, nachdem Wiap seit 2017 zahlreiche Tests mit dem manuellen Drehen des Anregers durchgeführt hat. Dabei stellte sich heraus, dass durch Vibrationen in mehreren Richtungen noch bessere Ergebnisse erzielt werden können. Während sich das manuelle Drehen bislang auf vier Richtungen beschränkte, wurde das automatische Drehen auf acht Richtungen erweitert, um mehr Zonen anzuregen.
Im folgenden Text werden verschiedene Projektbeispiele vorgestellt. In allen Kapiteln werden unterschiedliche Aufspannarten demonstriert, die als Anhaltspunkt dienen, um zu zeigen, wie und wo der Anreger und die Automatische Drehvorrichtung mit entsprechenden Spannmitteln aufgespannt werden können.
|
3. Geräte ErklärungIn dem Kapitel wird nur kurz das Steuergerät mit dem Transport Gestell Generation 5 erklärt. Der genaue Schubladen Inhalt ist in einer separaten Broschüre dargestellt.
Bild 3.A – Wiap MEMV EH Steuergerät Das Wiap MEMV EH Steuergerät ist ausgelegt für den Betrieb mit vier Sonden und einer Automatischen Drehvorrichtung |
Bild 3.B – Anschluss und Ausstattung des WIAP MEMV-Steuergeräts Das WIAP MEMV-Steuergerät wird mit 220 Volt (10 Ampere) betrieben und benötigt einen Luftanschluss mit einem Druck von 6 bis 8 bar. Das gesamte benötigte Aufspannmaterial ist im Lieferumfang des MEMV-Gestells enthalten. |
Bild 3.C – Aufspannmaterial und Lagerung, Alle Aufspannmaterialien sind in Schubladen übersichtlich eingeordnet. Im Unterboden, ganz unten, befinden sich die Langaufspannstangen (40 x 70 x 1100 mm) sowie Querlochseisen 40x70x550 und Querspann-Distanzhalter.
|
4. Maschinen Gestelle den Anreger befestigen
Bild 4.A – Aufspannung der Automatischen Drehvorrichtung, hier wird die Automatische Drehvorrichtung um mit dem Querspann-Distanzhalter, dem Querlocheisen (40 x 70 x 550 mm), Gewindestangen mit Verlängerung sowie zwei 500‑mm‑Briden aufgespannt. Alle Aufspannmaterialien sind im Gerätewagen Generation 5 enthalten.
|
Bild 4.B – Zweitansicht der Aufspannung, hier wird in einer alternativen Ansicht die präzise Aufspannlösung der Wiap MEMV Automatischen Drehvorrichtung demonstriert. Die Darstellung verdeutlicht, wie die einzelnen Komponenten optimal zusammenwirken, um eine zuverlässige und stabile Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Anreger zu gewährleisten.
|
Bild 4.C – Aufspannung des Anregers an einem neuen Bauteil. In dieser Abbildung wird der Anreger an einem anderen Bauteil mittels Mittenlöchern in der Konstruktion und Gabelspanneisen aufgespannt. Es ist gelegentlich erforderlich, kreative Lösungen für die Aufspannung zu finden, um eine stabile und effektive Befestigung zu gewährleisten.
|
Bild 4.D – Aufspannung des neuen Bauteils. In dieser Abbildung wird der Anreger mit der Automatischen Drehvorrichtung an einem neuen Bauteil befestigt. Hierbei kommen Langaufspannstangen (40 x 70 x 1100 mm), Querlocheisen (40 x 70 x 550 mm), Gewindestangen und Briden zum Einsatz, um eine feste und sichere Verbindung zu gewährleisten.
|
5. Maschinen Gestelle zusammenspannen und wie Aufspannen
Bild 5.A – Aufspannung des Anregers an 2 neuen Bauteilen zusammengespannt. In dieser Abbildung wird der Anreger mit der Automatischen Drehvorrichtung an einem neuen Bauteil befestigt. Hierbei kommen Langaufspannstangen (40 x 70 x 1100 mm), Querlochseisen (40 x 70 x 550 mm), Gewindestangen und Briden zum Einsatz, um eine feste und sichere Verbindung zu gewährleisten.
|
Bild 5.B – Bauteil-Zusammenspannung. In dieser Abbildung wird die Bedeutung einer stabilen Verbindung zwischen Teil 1 und Teil 2 hervorgehoben. Eine unzureichende Verbindung kann dazu führen, dass ein Teil nicht ausreichend entspannt wird. Daher ist es entscheidend, geeignete Aufspannmethoden zu wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
|
6. Flachstahl, Stangen wie den Vibrator befestigen
Bild 6.A – Entspannung langer Stangen mit MEMV. In dieser Abbildung wird die Befestigung des Anregers zur Entspannung langer Stangen mittels Querspann-Distanzhalter, Querlochseisen (40 x 70 x 550 mm) und Gewindestangen dargestellt. Eine feste und präzise Verbindung aller Komponenten ist entscheidend, damit sich die Anregungen gleichmässig in allen Teilen ausbreiten können.
|
Bild 6.B – Enden-Zusammenspannung. Um zu verhindern, dass sich die einzelnen Stangen unkontrolliert auslenken, ist es wichtig, sie an den Enden fest zusammenzuspannen. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Stangenbund als Einheit schwingt und die gewünschten Vibrationen gleichmässig auf alle Stangen übertragen werden.
|
Bild 6.C – Entspannung der Stangen in 8 Richtungen. In dieser Abbildung wird gezeigt, wie die Stangen mithilfe des MEMV®-Verfahrens in acht Richtungen entspannt werden. Diese Methode, die in unserem Patent beschrieben ist, ermöglicht eine gleichmässige Verteilung der Spannungsreduktion über alle Richtungen hinweg, was zu einer effektiveren und gleichmässigeren Entspannung der Bauteile führt.
|
Bild 6.D – Querspann-Distanzhalter und Aufspannvorrichtung. In dieser Abbildung ist der Querspann-Distanzhalter deutlich sichtbar. Dieser ist essenziell, um Locheisen oder Briden unter der Aufspannplatte hindurchzuführen. Aufgrund der schmalen Stangen im Vergleich zur Grundplatte der automatischen Drehplatte ist es zudem erforderlich, kleinere Locheisen zu verwenden. Diese Anpassungen gewährleisten eine stabile und präzise Aufspannung der Werkstücke während des Entspannungsprozesses.
|
7. Platten wie den Anreger Aufspannen?
Bild 7.A – Aufspannung von drei Platten. In dieser Abbildung wird der Anreger mit der Automatischen Drehvorrichtung zur gleichzeitigen Bearbeitung von drei Platten aufgespannt. Hierbei werden vier Langaufspannstangen (40 x 70 x 1100 mm) verwendet: zwei oben und zwei unten. Zusätzlich kommen Querlocheisen (40 x 70 x 550 mm) sowie Gewindestangen zum Einsatz. Eine exzellente Festklemmung ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Ecken der Platten werden mit acht Locheisen (40 x 50 x 150 mm) fest zusammengepresst, was für eine stabile und präzise Aufspannung während des Entspannungsprozesses sorgt.
|
Bild 7.B – Entspannung von Platten vor der mechanischen Bearbeitung, Platten, die vor der mechanischen Bearbeitung mit dem MEMV®-Verfahren entspannt werden, zeigen während der Bearbeitung deutlich weniger Verzug oder sogar gar keinen Verzug. Es ist jedoch entscheidend, dass diese Platten ausreichend fest zusammengepresst werden, um eine effektive Entspannung zu gewährleisten. Zusätzlich muss der Entspannungsprozess in mehreren Richtungen mit dem MEMV®-System durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
|
8. Bleche wie Zusammenspannen und den Anreger befestigen?
Bild 8.A – Effekt der MEMV-Entspannung auf den Verzug nach dem Laserschneiden. Platten, die nach dem Laserschneiden nicht entspannt werden, können einen Verzug von mehreren Millimetern aufweisen. Durch die Anwendung des MEMV®-Verfahrens (Metall Entspannen mit Vibration) wird dieser Verzug vollständig vermieden. Ein entscheidender Faktor für diese Wirksamkeit ist die Durchführung des Entspannungsprozesses in mehreren Richtungen. Nur durch das Vielrichtungs-Vibrieren können alle Zonen im Blech gleichmässig erreicht und entspannt werden, was zu einer hohen Präzision und Masshaltigkeit der bearbeiteten Platten führt.
|
Bild 8.B – Seitenklemm-System. In dieser Abbildung wird die Befestigung des Anregers zur Entspannung mit Querspann-Distanzhaltern, 4 Briden und 6 Gewindestangen dargestellt. Das Seitenklemm-System ist eine ausgezeichnete Lösung für grössere Teile. Eine feste und präzise Verbindung aller Bleche ist hierbei von entscheidender Bedeutung, um optimale Ergebnisse beim Entspannungsprozess zu erzielen.
|
9. Leichtbehälter Rostfrei wie der Anreger befestigen?
Bild 9.A – Aufspannung von rostfreien Leichtbau-Behältern zur MEMV-Entspannung, hier wird der Anreger mit der Automatischen Drehvorrichtung zur Entspannung von rostfreien Leichtbau-Behältern aufgespannt. Verwendet werden 4 Langaufspannstangen (40 x 70 x 1100 mm): 2 oben und 2 unten, 4 Briden (500 mm) unten sowie lange Gewindestangen. Eine gute Festklemmung ist entscheidend für optimale Resultate. Dabei ist Vorsicht geboten, die Gewindestangen nicht zu fest anzuziehen, da die Konstruktion ansonsten die Spannkraft von 4 x 17 Tonnen pro Gewindestange möglicherweise nicht aufnehmen kann.
|
10. Leichtbehälter Aluminium wie den Anreger aufspannen
Bild 10.B – Aufspannung von Aluminium Leichtbau-Behältern zur MEMV-Entspannung, hier wird der Anreger mit der Automatischen Drehvorrichtung zur Entspannung von Aluminium Leichtbau-Behältern aufgespannt. Verwendet werden 4 Langaufspannstangen (40 x 70 x 1100 mm): 2 oben und 2 unten, 4 Briden (500 mm) unten sowie lange Gewindestangen. Eine gute Festklemmung ist entscheidend für optimale Resultate. Dabei ist Vorsicht geboten, die Gewindestangen nicht zu fest anzuziehen, da die Konstruktion ansonsten die Spannkraft von 4 x 17 Tonnen pro Gewindestange möglicherweise nicht aufnehmen kann. Dieses Bauteil ist nur ca. 35 Kg schwer
|
11. Volles Rundmaterial wie soll der Anreger befestigt werden
Bild 11.A – Rundmaterial Gummi-System. Unter die Gummi sollen Keile, dass das Material nicht wegrollt.
|
Bild 11.B – Aufspannung von Rundstangen mit Gummi-System. In dieser Abbildung ist die Gummi-Unterlage deutlich sichtbar. Diese ist mit einem Keilansatz ausgestattet, um ein Wegrollen des Werkstücks zu verhindern. Bei der Aufspannung längerer Teile werden stets mindestens drei bis fünf solcher Gummi-Unterlagen verwendet, um eine stabile und sichere Fixierung zu gewährleisten.
|
12. Schwerplatte bis 50 Tonnen wie den Anreger aufspannen
Bild 12.A – Ansicht der zahlreichen Platten in der Grosshalle. In dieser Abbildung sehen Sie die Grosshalle mit zahlreichen Platten, die abwechselnd auf der Hallenablagefläche mit dem MEMV-Verfahren entspannt werden. Dieses Verfahren dient dazu, Spannungen in metallischen Bauteilen abzubauen und Verzüge zu minimieren.
|
Bild 12.B – Darstellung des Lohnarbeits-Boxensystems von Wiap. In dieser Abbildung sehen Sie das Lohnarbeits-Boxensystem von Wiap. Mit dieser Anlage führte Wiap über einen Zeitraum von sechs Monaten umfangreiche Vibrationstests an zahlreichen Platten durch. Diese Tests dienten dazu, das System zu optimieren und die Zustimmung der Kunden zu erhalten. Das MEMV-Verfahren (Metall Entspannung mit Vibration) wird als Alternative zum Spannungsarmglühen eingesetzt und hat sich in vielen Konstruktionsabteilungen bewährt.
|
Bild 12.C – Gerätewagen Generation 4 mit Schlauchhaspel und Wartungseinheit. In dieser Abbildung sehen Sie den Gerätewagen Generation 4, ausgestattet mit einer Schlauchhaspel und einer Wartungseinheit. Der grosse Spannschrauber ermöglicht das ausreichende Festziehen der M36-Muttern, was für eine sichere und effektive Anwendung des MEMV-Systems unerlässlich ist.
|
13.Gummi Information
Das Thema Gummi ist eine wichtige Information im Zusammenhang mit dem MEMV-Verfahren. In früheren Jahren haben wir nur wenig Gummi unterlegt. In den letzten Jahren stellten wir jedoch fest, dass sich bei grösseren und längeren Bauteilen die Auslenkung deutlich kontrollierter verhält, wenn ausreichend Gummi unterlegt wird. Bei massiven, kleineren Bauteilen spielt die Gummiunterlage hingegen kaum eine Rolle. Nachfolgend eine kurze Information zu diesem Thema.
Bild 13.A – Gummi für Drehrohlinge: Hier werden 4 Stück, 200 mm hohe Gummi unterlegt
|
Bild 13.B – Halbschaler Ring: Hier wird mit mehreren Gummis unterlegt
|
Bild 13.C – Flughafen Flurfahrzeug Grundgestell wird auch auf 4 Gummi Unterlagen gestellt
|
Bild 13.D – Montage Plattformen für die Auto Industrie in dem Fall für den Fahrzeughersteller. Mercedes wird auch auf 8 Gummi Unterlagen gestellt
|
Bild 13.E – Gussteil aus Duplex Material wird auf 4 Gummi gestellt
|
Bild 13.F – Rostfreier Ring wird auf 4 Gummi gestellt
|
Bild 13.G – Leichte Hohlwalze wird auf 4 Gummi gestellt, welche mit Keilen noch unterlegt sind
|
Bild 13.H – Vakuum Deckel wird auf 4 Gummi gestellt
|
Bild 13.I – zusammen gespannte Ringe werden auf 6 Gummi gestellt
|
Bild 13.J – Einzel Ringe werden auf 6 Gummi gestellt
|
Bild 13.K – Gummi Vorbereitung für schwere Rohplatte, 30 Gummi sind bereit
|
Bild 13.L – Starke Gummi Quetschung bei den schweren Platten
|
Bild 13.M – Stahlschienen werden auf 4 Gummi gestellt
|
Bild 13.N – Aluminium Blöcke werden auf 6 Gummi gestellt
|
Bild 13.O – Turm einer Rundtaktmaschine wird auf 5 Gummi gestellt
|
Bild 13.P - Druck Kessel wird auf 4 Gummi gestellt
|
Bild 13.Q – Mehrere Fahrzeug Montage Untergestelle zusammengespannt, wird auf 6 Gummi gestellt
|
Bild 13.R – Rundgewalztes Rohr wird vorbereitet für das Ablegen auf Gummi
|
Bild 13.S – Rundgewalztes Rohr wird auf Gummi gestellt
|
Bild 13.T – Rundgewalztes Rohr wird auf 8 Gummi gestellt
|
14.SchlusswortBericht zur Optimierung der Metallentspannung mit MEMV
Dieser Bericht wurde erstellt, um darzustellen, dass die Metallentspannung nach dem MEMV-System nicht mehr mit dem alten 4-Richtungs-System, sondern mit dem neuen 8-Richtungs-System durchgeführt wird. Neues 8-Richtungs-Entspannungssystem. Zunächst erfolgt die Entspannung in vier Richtungen: 0°, 45°, 90° und 135°, anschliessend wird, falls erforderlich, die Anregerstärke angepasst. Danach erfolgt eine erneute Entspannung in vier weiteren Richtungen: 165,5°, 112,5°, 67,5° und 22,5°Anpassung der Anregerstärke. Die Anpassung der Anregerstärke ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Drehzahl nicht über 4000 U/min (66 Hz) gesteigert werden kann. Falls möglich, sollte mindestens eine Richtung mit einer Anreger Drehzahl von 5000 U/min (83 Hz) gefahren werden. Dynamische G-Anregung.Die G-Anregung sollte abwechselnd erfolgen, da je nach Richtung unterschiedliche Zonen beeinflusst werden.
|
Wiap AG Ltd SA Industriestrasse 48L CH 4657 Dulliken
Tel +41 62 7524260 Fax +41 62 7524861
Mail info@wiap.ch Webseite www.wiap.ch
Erstellung: SW_JW_IW_hpw 20241005
|